|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
glanzverchromter Abgaskrümmer |
|
|
 |
weiter |
|
|
Kurzzeichen: |
Cr |
|
|
|
|
|
|
Schichteigenschaften
und Beschreibung: |
- dekorative,weiße, leicht bläuliche Farbe
- hohe Härte
- hohe Abriebfestigkeit
- hohe Temperaturbeständigkeit (ab 350°C Anlauffarben)
|
|
|
|
|
|
|
|
Dekoratives Chrom wird als relativ dünne
aber harte Endschicht eingesetzt. Üblicherweise wird Chrom
nicht direkt auf den Grundwerkstoff abgeschieden, vielmehr wird
Nickel (matt oder glänzend) als Zwischenschicht zur Erhöhung
des Korrosionsschutzes und zur Einstellung des Glanzgrades verwendet.
|
|
|
|
|
|
|
Einsatzbeispiele: |
Teile der Automobilindustrie wie Endrohrblenden,
Abgasanlagen für Motorräder; Verbindungselemente, Schreibgeräte,
Brillenfassungen, Uhrgehäuse, Beschlagteile
|
|
|
|
|
|
|
Typische Schichtdicke: |
0,3 - 0,5 µm |
|
|
|
|
|
|
Arbeitsfenster: |
1800 x 1200 x 300 mm, nur Gestellware |
|
|
|
|
|
|
Grundwerkstoffe: |
Stahl, Edelstahl, Buntmetalle
(Zinkdruckguss muß vernickelt angeliefert werden)
|
|
|
|
|
|
|
Norm: |
DIN EN 12540:2000 |
|
|
|
|
|
|
Anmerkung |
Hartchrom (von uns
nicht angeboten) wird mit sehr hohen Schichtdicken direkt auf dem
Grundwerkstoff abgeschieden, dient i.a. der Erhöhung der Verschleißfestigkeit
von bewegten Teilen und wird im dekorativen Bereich nicht eingesetzt.
Das metallische Chrom, das wir als galvanische Schicht abscheiden,
unterscheidet sich völlig von dem in der RoHS verbotenen Chrom
VI (sechswertiges Chrom). Dabei ist es unerheblich, ob das metallische
Chrom aus einer drei- oder sechswertigen Lösung abgeschieden
wird. |
|
|
|
|
|
|
 |
nach oben |
|
 |
|